Panasonic AW-RP200GJ: Remote-Controller mit Makro-Funktion und Dual-Joystick

Mit dem Panasonic AW-RP200GJ stellt Panasonic Connect einen Remote-Kamera-Controller vor, der präzise Bedienung mit praxisnaher Automatisierung verbindet. Die erste integrierte Makro-Funktion, ein Dual-Joystick-Design und 20 individuell belegbare LCD-Tasten zielen auf effiziente Workflows in Live-Regie, Studio, Sport und Event.

Für komplexe Setups entwickelt

Der Panasonic AW-RP200GJ basiert auf der Bedienlogik der AW-RP150, erweitert diese aber um Funktionen, die speziell in vernetzten, IP-basierten Produktionsumgebungen Mehrwert bieten: skalierbar auf bis zu 200 PTZ-Kameras, kompatibel mit hybriden IP/SDI-Setups und ausgelegt für synchronisierte Multi-Kamera-Abläufe und Robotik-Systeme.

Kerneigenschaften im Überblick
  • 20 Multifunktions-Tasten (mit LCD-Beschriftung) für Kameraauswahl, Presets und Makros

  • Erste Makro-Funktion in einem Panasonic Remote-Controller

  • Dual-Joystick-Layout: Haupt-Joystick (Pan/Tilt/Zoom/Fokus), zweiter Joystick links für parallele Steuerung

  • Skalierung auf bis zu 200 PTZ-Kameras

  • Konnektivität: 3G-SDI, NDI® High Bandwidth, SRT

  • Monitoring: integriertes 7-Zoll-LCD sowie SDI-Ausgang

Makros: Abläufe automatisieren, Personal entlasten

Die integrierte Makro-Funktion ermöglicht das Ausführen komplexer Sequenzen per Tastendruck – etwa kombinierte Bewegungen, synchroner Preset-Abruf oder koordinierte Aktionen über mehrere Kameras. Während ein Makro läuft, kann der/die Operator:in andere Kameras weiter steuern. Wiederkehrende Aufgaben werden reduziert, Abläufe stabiler und reproduzierbarer.

Dual-Joystick: Parallel steuern, schneller reagieren

Der rechts platzierte Haupt-Joystick steuert Pan, Tilt, Zoom oder Fokus. Ergänzend erlaubt der zweite Joystick auf der linken Seite eine parallele Bedienung (z.B. Fokus-Trimmen während Zoom/Schwenk). Das beschleunigt Reaktionszeiten in dynamischen Situationen – etwa bei Sport, Bühne oder Panel-Diskussionen.

20 LCD-Tasten: Klar beschriftet, schnell erreichbar

Die hinterleuchteten Tasten mit integriertem LCD zeigen eindeutig die aktuell zugewiesene Funktion (Kamera, Preset, Makro). Die frei konfigurierbare Belegung unterstützt unterschiedliche Regie-Layouts und erleichtert das Umschalten zwischen Aufgaben – ohne Suche im Menü.

Einfache Einrichtung & Monitoring

Die Inbetriebnahme erfolgt über eine webbasierte Oberfläche: IP-Adressen, Kamera-IDs und Zuweisungen lassen sich im Batch konfigurieren. Für das Bild-Monitoring stehen das integrierte 7-Zoll-Display sowie ein SDI-Out zur Verfügung. Das Display unterstützt Touch-Fokus und Bildausschnitt-Kontrolle – hilfreich bei präzisen PTZ-Einstellungen.

IP/SDI-Konnektivität für hybride Workflows

Der Panasonic AW-RP200GJ unterstützt 3G-SDI, NDI® High Bandwidth und SRT. Damit fügt ersich in bestehende SDI-Infrastrukturen ein und ist zugleich für IP-basierte Produktion ausgelegt – vom Regietisch über Remote-Setups bis zur vernetzten Mehrkamerasteuerung.

Skalierbar für große Produktionen

Mit der Anbindung von bis zu 200 PTZ-Kameras ist die Panasonic AW-RP200GJ für komplexe Installationen ausgelegt – von großen Event-Setups über Campus-weit vernetzte Auditorien bis zu Broadcast-Studios mit Robotik-Systemen. Die Bedienphilosophie bleibt dabei konsistent: direkt, reproduzierbar, mit klarer Priorität auf schneller Verfügbarkeit zentraler Kommandos.

Fazit:
Der Panasonic AW-RP200GJ kombiniert präzise manuelle Steuerung mit automatisierten Makros und klarer Tastenlogik. Dual-Joystick, 20 LCD-Tasten und eine webbasierte Einrichtung sorgen für effiziente Arbeitsabläufe in IP/SDI-Umgebungen. Für Teams, die PTZ-Kameras zahlreich und verlässlich steuern müssen, ist sie eine praxisnahe Weiterentwicklung der bisherigen Panasonic-Controller.

Leave a comment